"Wildbienen und solitär lebende Wespen - Bestimmen, Schützen, Aufklären"30.09.2021Immerhin: Einige Stöcke, die als Katzenschutz vor der Grauen Skabiose im Boden stecken, werden von Keulhornbienen ausgehöhlt und mit Brutzellen gefüllt. Mit viel Geduld sind bei gutem Septemberwetter noch letzte Wildbienen auf dem Gelände zu sehen, wie z.B. Furchenbienen und , einzelne Blattschneiderbienen und , eine Buckelbiene und eine Gewöhnliche Schmalbiene . Wie schon im Vorjahr wurden auch in diesem Jahr weitere Wildblumenflächen eingesät. Außerdem sollen Bereiche aufgelichtet und bepflanzt werden. Auch wenn die sehr geringen Wildbienenzahlen dadurch nicht optimiert werden können und weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, versucht diese "Erste Hilfe" die gefährdeten Wildbienenpopulationen vor Ort zu stabilisieren und zu steigern.Bei der NSGI-Pflanzentauschbörse am 9. Oktober 2021 ab 14 Uhr sind Wildbienen-Nisthilfen und Informationen zu Nisthilfen erhältlich.Wildbienen-Führungen (auch für Neu-Imker:innen) werden weiterhin angeboten.19.07.2021 Vom Land-Reitgras befreite Sandstellen sollen gefährdeten Stechimmen neue Nistplätze bieten. Eine durch nachbarliche Fütterung angelockte Streunerkatze benutzt Sandstellen auf dem Vereinsgelände als Katzentoilette. Die Plätze sind damit für Stechimmen unbenutzbar . Und unsere aus Saatgut vom Nationalen Wildpflanzenschutzprojekt “WIPs-De- II“ gezogenen Grauen Skabiosen müssen aufwendig vor dem Toilettengang geschützt werden .18.07.2021Vor einigen Wochen wurde eine n.n.bez. Blattschneiderbiene mit Blattstück am Boden beobachtet . Ob sie im Boden oder in oberirdischen Nisthilfen baut, konnte nicht verfolgt werden. Ausgebissene ovale und runde Stücke von Ackerwinden-Blättern und drei befüllte Bambusröhren im Juli zeigen, dass zumindest oberirdisch Blattschneiderbienen nisten. Die neue Nisthilfe war im Mai in eine der neu geschaffenen Blühinseln gehängt worden .17.07.2021Neu am Naturschutzzentrum: In der künstlichen Nisthilfe aus Löss haben im Juni erstmals Schornsteinwespen Bruthöhlen angelegt und vor jeden Eingang den typischen röhrenartigen Vorbau gemörtelt .Die neuen Blühinseln zeigen sich allmählich: Acker-Rittersporn, Natternkopf, Ochsenzunge und Wilde Möhre gehen in Blüte , an anderer Stelle Acker-Senf, Färber-Hundskamille, Klatsch-Mohn, Wilde Möhre, Schwarznesseln und Rainfarn . .16.07.2021Unser neues Faltblatt „Stechimmen in den Ingelheimer Dünen“ steht zum Download zur Verfügung. Interessierte erhalten das Faltblatt auch am Eingang zum Naturschutzzentrum in Ingelheim, Neumühle 5.18.05.2021Der Weltbienentag der Vereinten Nationen am 20. Mai bietet Anlass das Allgemeinwissen über Bienen zu verbessern: So sammelt die überwiegende Mehrheit der Wildbienenarten (wie auch die Honigbiene) auf vielen unterschiedlichen Blüten Pollen. In der Fachsprache heißt das: Sie sind polylektisch. Nach bisherigem Forschungsstand sind 32% der Wildbienen auf bestimmte Arten von Blütenpollen spezialisiert (=oligolektisch). Im Bild: Eine Wildbiene auf Ehrenpreis . 25.04.202187 Bienenarten und 53 Wespenarten kamen bei der Untersuchung der Stechimmen auf unserem Vereinsgelände zusammen. Die Ergebnisse sind in einerListezusammengestellt, mit Rote Liste-Status, Ernährungs- und Nistweisen. Auf unsererProjektseite stellen wir besondere Wildbienen und Einsiedlerwespen in Steckbriefen vor und geben Tipps wie sie gefördert werden können.5.01.2021Terminhinweis : NSGI-Aktion am Freiwilligen-Mitmachtag der Ehrenamtsinitiative ICH BIN DABEI!Am 03.07.2021 werden kleine und große Helferinnen und Helfer für das Saubermachen im Ingelheimer Wildbienenland gesucht. Unsere Aktion startet um 10 Uhr am Garten des Mehrgenerationenhauses, Matthias-Grünewald-Straße 15. Anmeldung erforderlich! Impressionen von den Ingelheimer Wildbienen und Wespen gibt es hier .9.12.2020Bei der Foto-Nachlese wurde auf einem Foto vom 26.07.2020 eine Kreiselwespe (Bembix rostrata) auf dem Vereinsgelände entdeckt . In Deutschland gilt die Art als gefährdet.Die komplette Liste der in diesem Jahr auf unserem Vereinsgelände beobachteten Wildbienen und solitären Wespen wird 2021 auf der NSGI-Internetseite veröffentlicht.26.08.2020Inzwischen hat der fünfte und letzte Untersuchungstermine auf dem Gelände stattgefunden. Die Auswertung wird zum Jahresende abgeschlossen sein, bis dahin sind noch viele Belege von Wildbienen und Einsiedlerwespen zu bestimmen. (Die nächsten 5 Fotos: R. Burger)Mit der ca. 15 mm großen Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile maritima) , die vor Ort beim Blatttransport für ihr Erdnest zu beobachten war, ist eine weitere Rote Liste-Art auf dem Vereinsgelände zu Hause: Diese Biene gilt in Rheinland-Pfalz als stark gefährdet. Auch die Sandrasen-Kegelbiene (Coelioxys conoidea) [ , die als Brutparasit ihr Ei in die Brutzelle der Dünen-Blattschneiderbiene schmuggelt und ebenfalls als stark gefährdet gilt, war vor Ort.Die "Goldene" oder "Rotfransige Steinbiene" (Lithurgus chrysurus) ist zwischen Ingelheim und Mainz regelmäßig anzutreffen, sie wurde auch auf dem Vereinsgelände der Naturschutzgruppe Ingelheim gesehen , siehe Bild: Goldene Steinbiene . Ihre Bestände in Rheinland-Pfalz werden als stark gefährdet beurteilt. Nach Auskunft von Ronald Burger, dem Wildbienenexperten, der die Bestimmung der Wildbienen durchführt, breitet sie sich sowohl nach Hessen als auch in der Rheinebene nach Süden (Worms) aus.Die besonders geschützten Sand-Strohblumen auf dem Gelände werden von Seidenbienen der Art Colletes fodiens besucht (im Bild zu sehen ist ein Männchen). Die Weibchen der Art sammeln auch gerne auf Korbblütlern wie Rainfarn, Schafgarbe oder Färber-Hundskamille. Die Bienenart gilt als bestandsgefährdet.Am Nisthilfe-Regal des Vereins wurde die Einsiedlerwespe Symmorphus murarius gesehen . Sie versorgt ihre Brut mit Blattkäfer-Larven. Diese Wespenart scheint zur Zeit in Ausbreitung befindlich. In Rheinland-Pfalz soll sie extrem selten sein, bundesweit gelten ihre Bestände als stark gefährdet.Beeindruckend ist die Körpergröße der Beute, die die größte einheimische Grabwespe, Sphex funerarius, für die Nachwuchsfütterung heranschleppt . In Rheinland-Pfalz wird Sphex funerarius als stark gefährdet eingestuft. Zwischenzeitlich wie vom Erdboden verschluckt, werden seit etwas 1993 wieder Exemplare in Deutschland nachgewiesen. Auch auf dem Vereinsgelände machen sie Jagd auf Heuschrecken.Wenn alle Belege bestimmt sind (Ende 2020), wird eine Liste der auf dem Vereinsgelände angetroffenen Wildbienen und Einsiedlerwespen auf der NSGI-Internetseite veröffentlicht. Wildbienenführungen werden im September und Oktober angeboten, mehr Informationen unterhttp://nsgi.de/termine.htm11.07.2020Tatort Blüte! Wildbienen haben neben Nahrungs- und Brutparasiten auch andere Fressfeinde als Gegenspieler: Am blühenden Spargel hat eine Spinne eine Spargel-Sandbiene erbeutet .Der Bienenwolf hat dagegen am blühenden Lavendel eine Honigbiene überwältigt - seine bevorzugte Beute .Nächste Wildbienenführungen: Freitag, 17.07.2020 um 16:00 Uhr und Sonntag, 19.07.2020 um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr.Anmeldung über wildbienen@nsgi.de.24.06.2020Die nächsten Wildbienen-Führungen am Naturschutzzentrum Ingelheim, Neumühle 5, werden am Freitag, 26.06. und am Sonntag, 28.06.2020, jeweils zwischen 11-16 Uhr angeboten. Beim Rundgang werden auch solitär lebende Wespen zu sehen sein. Dauer ca. 1 Stunde. Die Kosten für eine Führung betragen 1.-€ pro Teilnehmer, mindestens jedoch 5.-€ pro Führung.Interessierte werden mit etwas Glück Wollbienen hautnah erleben! Was Euch erwartet, könnt Ihr den Fotos des Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich auf folgender Seite entnehmen: WildbienenFür alle anderen, die eine entspannte Distanz zu Wildbienen bevorzugen, werden Führungen ohne (die manchmal etwas aufdringlichen) Wollbienen angeboten. Anmeldung über wildbienen@nsgi.de.16.06.2020Es blüht weiß am Naturschutzzentrum. Zeit für die Sandbiene Andrena proxima (Foto: R. Burger). Sie versorgt ihren Nachwuchs mit dem Pollen von Doldenblütlern. Pflanzen wie Kerbel, Giersch, Sichelmöhre, Wilde Möhre oder Wiesen-Bärenklau liefern den Nährstoff für die Bienenlarven im Bodennest. Der geerntete Pollen (weiß) wird für den Transport am Hinterbein befestigt.Mit 7-8 mm etwas kleiner als die Sandbiene Andrena proxima ist die Gold-Furchenbiene Halictus subauratus (Foto: R. Burger). Nicht wählerisch sammelt sie Pollen aus mehreren Pflanzenfamilien. Auch sie baut ihre Nester an wenig bewachsenen Bodenstellen. Bei dieser Bienenart unterstützen mehrere Töchter ihre Mutter bei der Brutpflege.Am Naturschutzzentrum ziehen die Honigbienen den Bienenwolf an. Er lauert ihnen auf Blüten auf, lähmt sie durch einen Stich, quetscht den Nektar aus ihnen heraus, den er aufnimmt, und bringt die gelähmten Bienen als Larvenfutter in sein Nest. Zusätzlich versorgt er sich mit Blütennektar direkt aus der Blüte.12.06.2020Auch bei den Wildbienen gibt es Spargel-Liebhaber*innen. Bei der Naturschutzgruppe Ingelheim ist die auf Spargel spezialisierte Spargel-Sandbiene unterwegs . Sie sammelt ausschließlich Spargelpollen (Beide Fotos R. Burger). Den Pollen aus den kleinen, unscheinbaren Blüten verstaut sie im Sandboden in Brutzellen und legt ein Ei dazu. Der Pollenvorrat ernährt die aus dem Ei kommenden Wildbienenlarven.Die Spargelpflanzen am Vereinsheim wachsen seit vielen Jahren ungestört im Sand und blühen verlässlich zu der Zeit, in der die Spargel-Sandbiene auf Pollensuche geht. Andrena chrysopus, wie die Wildbiene mit wissenschaftlichem Namen heißt, gilt in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg als gefährdet. Die Art wurde bei der zur Zeit laufenden Wildbienenuntersuchung gesichtet, und zwar zahlreich.Anmeldung zu Wildbienenführungen bitte per E-Mail an wildbienen@nsgi.de25.05.2020Auf dem Vereinsgelände fliegt seit Ende April der Zottige Bienenkäfer . Ein Weibchen ist mit der Eiablage an einer Wildbienen-Nisthilfe beschäftigt und . Die Käferlarven verschaffen sich Zugang zu Wildbienenbrutzellen und fressen Pollen, Eier, Larven. Der Zottige Bienenkäfer ist besonders geschützt. Laut Roter Liste des Bundesamtes für Naturschutz gilt er als gefährdet. Der Gemeine Bienenkäfer sieht ihm zum Verwechseln ähnlich. Auch er lebt auf dem Vereinsgelände .21.05.2020An den Nisthilfen erscheinen mehr und mehr solitär lebende Wespen, alle mit ganz unterschiedlichem Aussehen, manche sehr auffällig, wie diese kleine Goldwespe, die andere Stechimmen parasitiert . Die solitären Faltenwespen und bringen als Proviant für ihren Nachwuchs Käferlarven und kleine Raupen in ihre Brutröhre. Die Keulenwespe wartet auf eine günstige Gelegenheit, um schnell ein eigenes Ei in einen Wildbienennistgang zu legen . Sie parasitiert die Wildbienen: Ihr Nachwuchs frisst dann den Pollen und die Wildbienenlarve auf. Auch Schlupfwespen gehören zu der Gruppe der Parasiten .Am Boden hat eine Sandwespe einen Gang abwärts gegraben für die Eiablage. Als Nahrung für ihren Nachwuchs steckt sie Raupen dazu und verschließt alles wieder mit Sand und kleinen Steinchen und .26.04.2020Neu auf unserer Bilderseite : Impressionen von Wildbienen, Wespenbienen und solitär lebenden Wespen vom Vereinsgelände im April. Informationen zur Lebensweise und zu den Lebensbedürfnissen dieser Stechimmen werden folgen, auch die Artbestimmung (soweit vom Foto möglich). Nach Ablauf des Jahres wird eine Liste aller vor Ort angetroffenen Arten zusammengestellt und veröffentlicht.09.04.2020Die Allgemeine Zeitung brachte einen Bericht „Naturschützer helfen Wildbienen“. Lesen Sie hier.02.04.2020:Aktuelle Beobachtung: Eine Schneckenhausbiene (Osmia bicolor) landet auf der Suche nach einem passenden Nistplatz kurz auf einem leeren Weinbergschneckenhaus (das für sie zu groß ist, weshalb sie sofort wieder wegfliegt). Das Bild zeigt eine Biene vom Vorjahr. Sie verschließt gerade ihre Brutzellen in einem mittelgroßen Schneckenhaus mit Pflanzenmörtel.24.03.2020:Kirschpflaume und Spitz-Ahorn blühen. Auf der Düne wurde am 07.03.2020 Land-Reitgras ausgegraben und das Loch mit örtlichem Sand aufgefüllt . Am 22.03.2020 fliegen Wildbienen über der kahlen Fläche und vier Feld-Sandlaufkäfer erscheinen. Ein Stück weiter gräbt eine Wildbiene im Sand. Klicken Sie auf das Bild oder auf die Bildergalerie hier .Bei Facebook Ingelheim-meine Stadt sind erste Bilder vom Wildbienen-Projekt zu sehen. 12.03.2020:Vortrag entfällt! Neuer Termin wird noch bekannt gegeben! Vortrag mit Dr. Paul Westrich: Weit mehr als Nektar und Pollen - Die vielfältige Rolle der Pflanzen im Leben der WildbienenDer BUND Rheinland-Pfalz lädt im Rahmen des Projektes „Blühendes Rheinhessen – Wein, Weizen, Wildbienen“ und in Kooperation mit dem Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen am Mittwoch, 18. März um 19 Uhr in den Kreistags-saal der Kreisverwaltung in Ingelheim, Georg-Rückert-Str. 11, ein.Informationen zum Ersatztermin finden Sie zu gegebener Zeit hier und hier .(Keine Veranstaltung der NSGI – Anmeldung nur über BUND Rheinland-Pfalz)09.03.2020:Die ersten Männchen der Gehörnten Mauerbiene fliegen! Klicken Sie auf das Bild oder auf die Bildergalerie hier
"Wildbienen und solitär lebende Wespen - Bestimmen, Schützen, Aufklären"30.09.2021Immerhin: Einige Stöcke. die als Katzenschutz vor der Grauen Skabiose im Boden stecken, werden von Keulhornbienen ausgehöhlt und mit Brutzellen gefüllt. Mit viel Geduld sind bei gutem Septemberwetter noch letzte Wildbienen auf dem Gelände zu sehen, wie z.B. Furchenbienen und , einzelne Blattschneiderbienen und , eine Buckelbiene und eine Gewöhnliche Schmalbiene . Wie schon im Vorjahr wurden auch in diesem Jahr weitere Wildblumenflächen eingesät. Außerdem sollen Bereiche aufgelichtet und bepflanzt werden. Auch wenn die sehr geringen Wildbienenzahlen dadurch nicht optimiert werden können und weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, versucht diese "Erste Hilfe" die gefährdeten Wildbienenpopulationen vor Ort zu stabilisieren und zu steigern.Bei der NSGI-Pflanzentauschbörse am 9. Oktober 2021 ab 14 Uhr sind Wildbienen-Nisthilfen und Informationen zu Nisthilfen erhältlich.Wildbienen-Führungen (auch für Neu-Imker:innen) werden weiterhin angeboten.19.07.2021 Vom Land-Reitgras befreite Sandstellen sollen gefährdeten Stechimmen neue Nistplätze bieten. Eine durch nachbarliche Fütterung angelockte Streunerkatze benutzt Sandstellen auf dem Vereinsgelände als Katzentoilette. Die Plätze sind damit für Stechimmen unbenutzbar . Und unsere aus Saatgut vom Nationalen Wildpflanzenschutzprojekt “WIPs-De-II“ gezogenen Grauen Skabiosen müssen aufwendig vor dem Toilettengang geschützt werden .18.07.2021Vor einigen Wochen wurde eine n.n.bez. Blattschneiderbiene mit Blattstück am Boden beobachtet . Ob sie im Boden oder in oberirdischen Nisthilfen baut, konnte nicht verfolgt werden. Ausgebissene ovale und runde Stücke von Ackerwinden-Blättern und drei befüllte Bambusröhren im Juli zeigen, dass zumindest oberirdisch Blattschneiderbienen nisten. Die neue Nisthilfe war im Mai in eine der neu geschaffenen Blühinseln gehängt worden .17.07.2021Neu am Naturschutzzentrum: In der künstlichen Nisthilfe aus Löss haben im Juni erstmals Schornsteinwespen Bruthöhlen angelegt und vor jeden Eingang den typischen röhrenartigen Vorbau gemörtelt .Die neuen Blühinseln zeigen sich allmählich: Acker-Rittersporn, Natternkopf, Ochsenzunge und Wilde Möhre gehen in Blüte , an anderer Stelle Acker-Senf, Färber-Hundskamille, Klatsch-Mohn, Wilde Möhre, Schwarznesseln und Rainfarn . .17.07.2021Unser neues Faltblatt „Stechimmen in den Ingelheimer Dünen“ steht zum Download zur Verfügung. Interessierte erhalten das Faltblatt auch am Eingang zum Naturschutzzentrum in Ingelheim, Neumühle 5.18.05.2021Der Weltbienentag der Vereinten Nationen am 20. Mai bietet Anlass das Allgemeinwissen über Bienen zu verbessern: So sammelt die überwiegende Mehrheit der Wildbienenarten (wie auch die Honigbiene) auf vielen unterschiedlichen Blüten Pollen. In der Fachsprache heißt das: Sie sind polylektisch. Nach bisherigem Forschungsstand sind 32% der Wildbienen auf bestimmte Arten von Blütenpollen spezialisiert (=oligolektisch). Im Bild: Eine Wildbiene auf Ehrenpreis . 25.04.202187 Bienenarten und 53 Wespenarten kamen bei der Untersuchung der Stechimmen auf unserem Vereinsgelände zusammen. Die Ergebnisse sind in einerListezusammengestellt, mit Rote Liste-Status, Ernährungs- und Nistweisen. Auf unsererProjektseite stellen wir besondere Wildbienen und Einsiedlerwespen in Steckbriefen vor und geben Tipps wie sie gefördert werden können.5.01.2021Terminhinweis : NSGI-Aktion am Freiwilligen-Mitmachtag der Ehrenamtsinitiative ICH BIN DABEI!Am 03.07.2021 werden kleine und große Helferinnen und Helfer für das Saubermachen im Ingelheimer Wildbienenland gesucht. Unsere Aktion startet um 10 Uhr am Garten des Mehrgenerationenhauses, Matthias-Grünewald-Straße 15. Anmeldung erforderlich! Impressionen von den Ingelheimer Wildbienen und Wespen gibt es hier .9.12.2020Bei der Foto-Nachlese wurde auf einem Foto vom 26.07.2020 eine Kreiselwespe (Bembix rostrata) auf dem Vereinsgelände entdeckt . In Deutschland gilt die Art als gefährdet.Die komplette Liste der in diesem Jahr auf unserem Vereinsgelände beobachteten Wildbienen und solitären Wespen wird 2021 auf der NSGI-Internetseite veröffentlicht.26.08.2020Inzwischen hat der fünfte und letzte Untersuchungstermine auf dem Gelände stattgefunden. Die Auswertung wird zum Jahresende abgeschlossen sein, bis dahin sind noch viele Belege von Wildbienen und Einsiedlerwespen zu bestimmen. (Die nächsten 5 Fotos: R. Burger)Mit der ca. 15 mm großen Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile maritima) , die vor Ort beim Blatttransport für ihr Erdnest zu beobachten war, ist eine weitere Rote Liste-Art auf dem Vereinsgelände zu Hause: Diese Biene gilt in Rheinland-Pfalz als stark gefährdet. Auch die Sandrasen-Kegelbiene (Coelioxys conoidea) , die als Brutparasit ihr Ei in die Brutzelle der Dünen-Blattschneiderbiene schmuggelt und ebenfalls als stark gefährdet gilt, war vor Ort.Die "Goldene" oder "Rotfransige Steinbiene" (Lithurgus chrysurus) ist zwischen Ingelheim und Mainz regelmäßig anzutreffen, sie wurde auch auf dem Vereinsgelände der Naturschutzgruppe Ingelheim gesehen , siehe Bild: Goldene Steinbiene . Ihre Bestände in Rheinland-Pfalz werden als stark gefährdet beurteilt. Nach Auskunft von Ronald Burger, dem Wildbienenexperten, der die Bestimmung der Wildbienen durchführt, breitet sie sich sowohl nach Hessen als auch in der Rheinebene nach Süden (Worms) aus.Die besonders geschützten Sand-Strohblumen auf dem Gelände werden von Seidenbienen der Art Colletes fodiens besucht (im Bild zu sehen ist ein Männchen). Die Weibchen der Art sammeln auch gerne auf Korbblütlern wie Rainfarn, Schafgarbe oder Färber-Hundskamille. Die Bienenart gilt als bestandsgefährdet.Am Nisthilfe-Regal des Vereins wurde die Einsiedlerwespe Symmorphus murarius gesehen . Sie versorgt ihre Brut mit Blattkäfer-Larven. Diese Wespenart scheint zur Zeit in Ausbreitung befindlich. In Rheinland-Pfalz soll sie extrem selten sein, bundesweit gelten ihre Bestände als stark gefährdet.Beeindruckend ist die Körpergröße der Beute, die die größte einheimische Grabwespe, Sphex funerarius, für die Nachwuchsfütterung heranschleppt . In Rheinland-Pfalz wird Sphex funerarius als stark gefährdet eingestuft. Zwischenzeitlich wie vom Erdboden verschluckt, werden seit etwas 1993 wieder Exemplare in Deutschland nachgewiesen. Auch auf dem Vereinsgelände machen sie Jagd auf Heuschrecken.Wenn alle Belege bestimmt sind (Ende 2020), wird eine Liste der auf dem Vereinsgelände angetroffenen Wildbienen und Einsiedlerwespen auf der NSGI-Internetseite veröffentlicht. Wildbienenführungen werden im September und Oktober angeboten, mehr Informationen unterhttp://nsgi.de/termine.htm11.07.2020Tatort Blüte! Wildbienen haben neben Nahrungs- und Brutparasiten auch andere Fressfeinde als Gegenspieler: Am blühenden Spargel hat eine Spinne eine Spargel-Sandbiene erbeutet .Der Bienenwolf hat dagegen am blühenden Lavendel eine Honigbiene überwältigt - seine bevorzugte Beute .Nächste Wildbienenführungen: Freitag, 17.07.2020 um 16:00 Uhr und Sonntag, 19.07.2020 um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Anmeldung über wildbienen@nsgi.de.24.06.2020Die nächsten Wildbienen-Führungen am Naturschutzzentrum Ingelheim, Neumühle 5, werden am Freitag, 26.06. und am Sonntag, 28.06.2020, jeweils zwischen 11-16 Uhr angeboten. Beim Rundgang werden auch solitär lebende Wespen zu sehen sein. Dauer ca. 1 Stunde. Die Kosten für eine Führung betragen 1.-€ pro Teilnehmer, mindestens jedoch 5.-€ pro Führung.Interessierte werden mit etwas Glück Wollbienen hautnah erleben! Was Euch erwartet, könnt Ihr den Fotos des Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich auf folgender Seite entnehmen: WildbienenFür alle anderen, die eine entspannte Distanz zu Wildbienen bevorzugen, werden Führungen ohne (die manchmal etwas aufdringlichen) Wollbienen angeboten. Anmeldung über wildbienen@nsgi.de.16.06.2020Es blüht weiß am Naturschutzzentrum. Zeit für die Sandbiene Andrena proxima (Foto: R. Burger). Sie versorgt ihren Nachwuchs mit dem Pollen von Doldenblütlern. Pflanzen wie Kerbel, Giersch, Sichelmöhre, Wilde Möhre oder Wiesen-Bärenklau liefern den Nährstoff für die Bienenlarven im Bodennest. Der geerntete Pollen (weiß) wird für den Transport am Hinterbein befestigt.Mit 7-8 mm etwas kleiner als die Sandbiene Andrena proxima ist die Gold-Furchenbiene Halictus subauratus (Foto: R. Burger). Nicht wählerisch sammelt sie Pollen aus mehreren Pflanzenfamilien. Auch sie baut ihre Nester an wenig bewachsenen Bodenstellen. Bei dieser Bienenart unterstützen mehrere Töchter ihre Mutter bei der Brutpflege.Am Naturschutzzentrum ziehen die Honigbienen den Bienenwolf an. Er lauert ihnen auf Blüten auf, lähmt sie durch einen Stich, quetscht den Nektar aus ihnen heraus, den er aufnimmt, und bringt die gelähmten Bienen als Larvenfutter in sein Nest. Zusätzlich versorgt er sich mit Blütennektar direkt aus der Blüte.12.06.2020Auch bei den Wildbienen gibt es Spargel-Liebhaber*innen. Bei der Naturschutzgruppe Ingelheim ist die auf Spargel spezialisierte Spargel-Sandbiene unterwegs . Sie sammelt ausschließlich Spargelpollen (Beide Fotos R. Burger). Den Pollen aus den kleinen, unscheinbaren Blüten verstaut sie im Sandboden in Brutzellen und legt ein Ei dazu. Der Pollenvorrat ernährt die aus dem Ei kommenden Wildbienenlarven.Die Spargelpflanzen am Vereinsheim wachsen seit vielen Jahren ungestört im Sand und blühen verlässlich zu der Zeit, in der die Spargel-Sandbiene auf Pollensuche geht. Andrena chrysopus, wie die Wildbiene mit wissenschaftlichem Namen heißt, gilt in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg als gefährdet. Die Art wurde bei der zur Zeit laufenden Wildbienenuntersuchung gesichtet, und zwar zahlreich.Anmeldung zu Wildbienenführungen bitte per E-Mail an wildbienen@nsgi.de25.05.2020Auf dem Vereinsgelände fliegt seit Ende April der Zottige Bienenkäfer. . Ein Weibchen ist mit der Eiablage an einer Wildbienen-Nisthilfe beschäftigt und . Die Käferlarven verschaffen sich Zugang zu Wildbienenbrutzellen und fressen Pollen, Eier, Larven. Der Zottige Bienenkäfer ist besonders geschützt. Laut Roter Liste des Bundesamtes für Naturschutz gilt er als gefährdet. Der Gemeine Bienenkäfer sieht ihm zum Verwechseln ähnlich. Auch er lebt auf dem Vereinsgelände .21.05.2020An den Nisthilfen erscheinen mehr und mehr solitär lebende Wespen, alle mit ganz unterschiedlichem Aussehen, manche sehr auffällig, wie diese kleine Goldwespe, die andere Stechimmen parasitiert . Die solitären Faltenwespen und bringen als Proviant für ihren Nachwuchs Käferlarven und kleine Raupen in ihre Brutröhre. Die Keulenwespe wartet auf eine günstige Gelegenheit, um schnell ein eigenes Ei in einen Wildbienennistgang zu legen . Sie parasitiert die Wildbienen: Ihr Nachwuchs frisst dann den Pollen und die Wildbienenlarve auf. Auch Schlupfwespen gehören zu der Gruppe der Parasiten .Am Boden hat eine Sandwespe einen Gang abwärts gegraben für die Eiablage. Als Nahrung für ihren Nachwuchs steckt sie Raupen dazu und verschließt alles wieder mit Sand und kleinen Steinchen und .26.04.2020Neu auf unserer Bilderseite : Impressionen von Wildbienen, Wespenbienen und solitär lebenden Wespen vom Vereinsgelände im April. Informationen zur Lebensweise und zu den Lebensbedürfnissen dieser Stechimmen werden folgen, auch die Artbestimmung (soweit vom Foto möglich). Nach Ablauf des Jahres wird eine Liste aller vor Ort angetroffenen Arten zusammengestellt und veröffentlicht.09.04.2020Die Allgemeine Zeitung brachte einen Bericht „Naturschützer helfen Wildbienen“. Lesen Sie hier.02.04.2020:Aktuelle Beobachtung: Eine Schneckenhausbiene (Osmia bicolor) landet auf der Suche nach einem passenden Nistplatz kurz auf einem leeren Weinbergschneckenhaus (das für sie zu groß ist, weshalb sie sofort wieder wegfliegt). Das Bild zeigt eine Biene vom Vorjahr. Sie verschließt gerade ihre Brutzellen in einem mittelgroßen Schneckenhaus mit Pflanzenmörtel.24.03.2020:Kirschpflaume und Spitz-Ahorn blühen. Auf der Düne wurde am 07.03.2020 Land-Reitgras ausgegraben und das Loch mit örtlichem Sand aufgefüllt . Am 22.03.2020 fliegen Wildbienen über der kahlen Fläche und vier Feld-Sandlaufkäfer erscheinen. Ein Stück weiter gräbt eine Wildbiene im Sand. Klicken Sie auf das Bild oder auf die Bildergalerie hier .Bei Facebook Ingelheim-meine Stadt sind erste Bilder vom Wildbienen-Projekt zu sehen. 12.03.2020:Vortrag entfällt! Neuer Termin wird noch bekannt gegeben! Vortrag mit Dr. Paul Westrich: Weit mehr als Nektar und Pollen - Die vielfältige Rolle der Pflanzen im Leben der WildbienenDer BUND Rheinland-Pfalz lädt im Rahmen des Projektes „Blühendes Rheinhessen – Wein, Weizen, Wildbienen“ und in Kooperation mit dem Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen am Mittwoch, 18. März um 19 Uhr in den Kreistags-saal der Kreisverwaltung in Ingelheim, Georg-Rückert-Str. 11, ein.Informationen zum Ersatztermin finden Sie zu gegebener Zeit hier und hier .(Keine Veranstaltung der NSGI – Anmeldung nur über BUND Rheinland-Pfalz)09.03.2020:Die ersten Männchen der Gehörnten Mauerbiene fliegen! Klicken Sie auf das Bild oder auf die Bildergalerie hier